partner

rechtsanwälte böhm - reckenzaun - koller

advokatur mit tradition

Dr. Christian Böhm

lebenslauf

 jahrgang 1960

studium der rechtswissenschaften an der karl-franzens-universität graz, promotion 1983

 seit 1989 selbstständiger rechtsanwalt in graz

 seit 2005 beim BMvrdJ eingetragener mediator

tätigkeitsschwerpunkte

 liegenschafts- und immobilienrecht

 miet- und wohnrecht

 schuldenregulierungsverfahren

 unterhaltsrecht / familienrecht

 gewährleistungsrecht

 mediation - insbesondere wirtschaftmediation

hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun, MBL

lebenslauf

 jahrgang 1963

studium der rechtswissenschaften an der karl-franzens-universität graz, promotion 1987

 seit 1993 selbstständiger rechtsanwalt in graz

 seit 1998 ausschussmitglied der steiermärkischen rechtsanwaltskammer

2008 bis 11/2015 vizepräsident der steiermärkischen rechtsanwaltskammer

 2009/2010 Master Studium an der Wirtschafts-Universität Wien

 Dezember 2010 Graduierung zum Master of Business Law

Jänner 2014 Ernennung zum Honorarprofessor an der Karl-Franzens-Universität Graz

tätigkeitsschwerpunkte

 insolvenzrecht

 sanierungsrecht

 kreditsicherungsrecht

veröffentlichungen und vorträge auf dem gebiet des zivilverfahrensrechts, insbesondere des insolvenzrechts

mag. clemens koller

lebenslauf

 jahrgang 1988

studium der rechtswissenschaften an der karl-franzens-universität graz, sponsion 2014

raa in 2 namhaften grazer rechtsanwaltskanzleien

 seit 2021 eingetragener rechtsanwalt

tätigkeitsschwerpunkte

insolvenzrecht
 maklerrecht
 schadenersatz- und gewährleistungsrecht
verkehrsunfälle
erbrecht
forderungsbetreibung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.