mediation graz

was ist mediation?

mediation graz

aufgaben und ziele einer mediation sind...

  • herstellung eines konstruktiven gesprächsklimas

  • vermittlung in einem konflikt

  • unterstützung in der verhandlung der streitpunkte und erarbeitung einer gemeinsamen vereinbarung

mediation ist...

  • ein außergerichtliches konfliktlösungsverfahren, bei dem alle am konflikt beteiligten mit unterstützung eines neutralen dritten (mediator/in) gemeinsam und eigenverantwortlich eine zukunftsorientierte vereinbarung erarbeiten.

grundsätze der mediation sind...

  • freiwilligkeit (mediation kann nur stattfinden, wenn dies alle beteiligten auch wollen; den beteiligten steht es jederzeit frei, das mediationsverfahren abzubrechen)

  • eigenverantwortlichkeit (jeder spricht für sich selbst)

  • offenheit zwischen den beteiligten

  • vertraulichkeit (informationen an dritte werden nur im einvernehmen zwischen den beteiligten weiter gegeben; der/die mediator/in unterliegt der gesetzlichen verschwiegenheitspflicht)

  • fairness (die vereinbarten regeln sind für alle beteiligten verbindlich)

  • zukunftsorientierung (konzentration auf konstruktive, zukunftsorientierte lösungen)

anwendungsgebiete für mediation sind...

  • wirtschaftskonflikte (wie zum beispiel kunden-lieferantenbeziehungen, konflikte innerhalb von teams oder abteilungen, konflikte zwischen geschäftsleitung und belegschaft, unternehmensnachfolge etc.)

  • konflikte im miet- und wohnungseigentumsrecht

  • arbeitsrechtliche konflikte

  • nachbarschaftskonflikte

  • familien- / scheidungskonflikte

  • erbschaftskonflikte

  • umweltkonflikte etc.

eine mediation ist vor, aber auch während jedem gerichtsverfahren möglich. der beginn und die gehörige fortsetzung einer mediation durch eine/n eingetragene/n mediator/in hemmen anfang und fortlauf der verjährung sowie sonstiger fristen zur geltendmachung der von der mediation betroffenen rechte und ansprüche.
die größten vorteile der mediation sind die kosten- und zeitersparnis.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.